Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website sind:
- das Jobcenter im Landkreis Celle, vertreten durch die Geschäftsführung, federführend für die Erstellung und den laufenden Betrieb der Website der JBA
Postanschrift: Georg-Wilhelm-Str.14, 29223 Celle - die Arbeitsagentur Celle, vertreten durch die Geschäftsführung
Postanschrift: Georg-Wilhelm-Str.14, 29223 Celle - der Landkreis Celle, vertreten durch den Landrat
Postanschrift: Trift 26, 29221 Celle
2. Behördliche Datenschutzbeauftragte
Die behördliche Datenschutzbeauftragte des Jobcenter im Landkreis Celle, Frau Schmidt, erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 5141 961554 oder unter der Postanschrift Georg-Wilhelm-Str.14, 29223 Celle.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Bundesagentur für Arbeit erreichen Sie über das Kontaktformular oder unter der Postanschrift Bundesagentur für Arbeit, Stabsstelle Datenschutz, Regensburger Straße 104,90478 Nürnberg.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle, Dr. Gregor Scheja, Scheja & Partners GmbH & Co. KG, erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 228 2272260 oder unter der Postanschrift Adenauerallee 136, 53113 Bonn.
3. Systembetreiber
Unser Internetangebot wird durch VisionConnect GmbH, Hohenzollernstr. 26, 30161 Hannover am Standort Hannover gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns eine Vielzahl von Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt (siehe unter Bereitstellung der Website und Server-Logfiles) Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Gefahrenabwehr werden seitens unseres Dienstleisters VisionConnect GmbH die IP-Adressen bis zu sieben Tage vorgehalten. Zwischen VisionConnect GmbH und dem Jobcenter im Landkreis Celle wurde am 04.11.2025 ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. VisionConnect GmbH nutzt zur Leistungserbringung die Cloudinfrastruktur der kyberio GmbH (ehemals Hostway GmbH). VisionConnect GmbH hat daher als Provider mit dem Unterauftragsverarbeiter kyberio GmbH (ehemals Hostway GmbH) ebenfalls einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
4. Bereitstellung der Website und Server-Logfiles
a.) Beschreibung der Datenverarbeitung:
Bei jedem Aufruf der Website der JBA werden automatisch Informationen und Daten erfasst, die Ihr Browser an den Server des Auftragsverarbeiters (siehe Systembetreiber) übermittelt. Der Zugriff auf die Logdateien findet mit dem Statistikprogramm awstats nur mit anonymisierter IP-Adresse statt. Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig.
Dabei handelt es sich um folgende Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/http-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Version der Browsersoftware
b.) Verarbeitungszwecke:
Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Website und deren fehlerfreie Bereitstellung zu ermöglichen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebots. Der Betreiber der Website behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Es erfolgt aufgrund der erhobenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung.
c.) Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 lit. e DSGVO).
d.) Speicherdauer:
Die vorgenannten Daten werden in den so genannten Logfiles des Systems des Serverbetreibers gespeichert. Die personalisierten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine Übermittlung der Daten an fremde Server findet nicht statt.
e.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Empfänger/Empfängerinnen der personenbezogenen Daten, die auf dieser Website verarbeitet werden, sind die Verantwortlichen unter 1 sowie deren Beschäftigte und der Auftragsverarbeiter sowie ggf. Dritte, soweit Sie zuvor eingewilligt haben.
6. Essenzielle Cookies und externe Medien
a.) Beschreibung der Verarbeitung:
Die Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf dem Endgerät des Nutzenden gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgeräts und ggf. bestimmte Funktionen einer Website ermöglichen. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen.
b.) Zweck:
Es werden Cookies eingesetzt, um die Website der JBA nutzerfreundlicher zu gestalten und die Website technisch anbieten zu können.
c.) Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, DSGVO).
d.) Speicherdauer:
Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer und Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Speicherung und damit auch die Speicherdauer von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden von Ihnen Cookies für die Website der JBA deaktiviert oder wird eine explizit abgefragte Zustimmung verweigert, können einzelne Funktionen unserer Website ggf. nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
7. Links zu anderen Angeboten
Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter oder über iframe eingebundene Inhalte. Die JBA hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzhinweise der anderen Anbieter prüfen.
Bitte beachten Sie auch, dass sobald Sie etwaige Zustimmungsbuttons bestätigt haben, Ihre Daten an Drittanbieter übermittelt werden, z.B. Ihre IP-Adresse. Ggf. werden von anderen Anbietern auch technisch notwendige Cookies gesetzt:
- Sobald dem Einwilligungs-Layer für die Sprache – Übersetzungsdienst (gtranslate.io) – zugestimmt wird und eine andere Sprache (als „german“) ausgewählt wird, werden derzeit zwei Cookies gesetzt. Dies ist notwendig, um beim Aufruf von Folgeseiten innerhalb der JBA-Website die Seiten automatisch in der zuvor von Ihnen ausgewählten Sprache anzuzeigen. Die Cookies laufen zum Sitzungsende ab.
- Die Karte von OpenStreetMap als iframe eingebunden. Dies wird benutzt, um andere Webinhalte als selbständige Dokumente in einem definierten Bereich des Browsers anzuzeigen. Das Laden der Karte erfolgt erst nach der Zustimmung durch den Besucher/Besucherin der Website. Siehe https://www.jba-celle.de/standorteundkontakt/
8. Freiwillige Nutzung des Kontaktformulars
a.) Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Kontaktformular ermöglicht den Versand einer Nachricht an die JBA.Es ist für unter 25 Jahre alte Kunden/Kundinnen des Jobcenters im Landkreis Celle, der Arbeitsagentur Celle und des Landkreises Celle vorgesehen, die Unterstützung bei Schule, Studium, Ausbildung, Beruf benötigen oder andere Sorgen teilen möchten.
Für andere Anliegen nutzen Sie bitte ausschließlich www.jobcenter.digital um Anträge zu stellen oder Nachrichten und Unterlagen an das Jobcenter im Landkreis Celle zu senden! Nur damit ist eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen sichergestellt. Dies gilt auch für alle anderen Kundinnen und Kunden des Jobcenters im Landkreis Celle.
Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars neben den oben aufgeführten technischen Daten verarbeitet:
- Name*
- Geburtsdatum
- E-Mailadresse*
- Handynummer (im Falle der freiwilligen Angabe zwecks Rückmeldung per Telefon)
- das Anliegen und alle weiteren vom Nutzenden selbst gemachten Angaben im Rahmen des Freitexts Deine Nachricht (im Falle der freiwilligen Übermittlung von Angaben)
Nur Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Bei Nutzung des Kontaktformulars wird keine Verschlüsselung verwendet, um die angegebenen Daten weiter per E-Mail an die JBA zu übermitteln.
b.) Verarbeitungszwecke
Verarbeitungszwecke sind die die Übersendung von Informationen und Anliegen an die Ansprechpartner der JBA im Rahmen der Nutzung der Nachrichtenfunktion.
c.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Datenschutzrechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars ist Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7, Art. 4 Nr. 1, 11 DSGVO, § 67b Abs. 2 SGB X sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
d.) Speicherdauer
Die Nachricht und die Unterlagen werden in der elektronischen Akte gespeichert, sofern die darin enthaltenen Informationen zur Aufgabenerfüllung nach dem SGB benötigt werden bzw. für die Entscheidung über Leistungen nach dem SGB erforderlich sind und unterliegen der dortigen Speicherfrist. Ist keine Speicherung in der elektronischen Akte zur Aufgabenerfüllung erforderlich, werden Nachricht und Unterlagen gelöscht, sobald das Anliegen geklärt bzw. bearbeitet worden ist.
e.) Widerruf der Einwilligung
Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars ist die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit für die Zukunft schriftlich gegenüber den unter benannten Verantwortlichen widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Bei einem Widerruf werden alle personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nachrichten- und Unterlagenübermittlungsfunktion gelöscht bzw. in der elektronischen Akte (E-Akte) zur Verhinderung einer weiteren Datenverarbeitung ausgeblendet/verborgen, sofern sie bereits dort zur Aufgabenerfüllung endgültig gespeichert worden sind.
9. Soziale Medien
Die JBA betreibt einen Instagram-Account. Diese Funktion wird durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA angeboten. Soweit wir hierauf Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch Instagram hin. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzhinweise von Instagram:
https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy
Auf unsere Website kommen auch Social Plugins („Plugins“) von Instagram zum Einsatz. Die Plugins sind mit dem jeweiligen Logo des entsprechenden Dienstes gekennzeichnet. Über diese Social Plugins können personenbezogene Daten an Instagram (auch ins außereuropäische Ausland) gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden.
Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung. Wir haben die Social Plugins so konfiguriert, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an Instagram über die einzelnen Social Plugins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an Instagram übertragen und dort gespeichert werden.
Bei Klick auf die entsprechenden Buttons von Instagram erhält dieser die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei Instagram besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eines der Social Plugins anklicken und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert Instagram auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Instagram nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plugins bei Instagram ausloggen.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang Instagram personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass Instagram Cookies einsetzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den dortigen Datenschutzhinweisen:
https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy
10. Barriere-Meldung
a.) Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Barriere-Meldung ermöglicht den Versand einer E-Mail-Nachricht an celle.pressemarketing(at)jobcenter-ge.de, um das Jobcenter im Landkreis Celle als federführenden Verantwortlichen auf ggf. bestehende Barrieren auf der Website www.jba-celle.de hinzuweisen oder Informationen dazu zu erfragen. Alle freiwilligen Angaben des Meldenden zu seinen personenbezogenen Daten und Informationen zur gemeldeten Barriere werden im Rahmen des Feedback-Mechanismus zur Meldung einer Barriere auf www.jba-celle.de neben den oben aufgeführten Daten verarbeitet.
Die per E-Mail gemeldete Barriere wird elektronisch erfasst und in einer datensicheren Netzwerkablage des Verantwortlichen abgespeichert. Sobald der Bearbeitungsvorgang (u. a. Rückfragen und Rückmeldungen) abgeschlossen ist, werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Die Nutzung der Inhalte der Barriere-Meldung erfolgt in anonymisierter Form.
b.) Verarbeitungszweck:
Der Verarbeitungszweck liegt darin, dass die Barrierefreiheit dieser Website nach §§ 12 ff. des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) i. V. m. der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (insbesondere § 7 Absatz 2 BITV 2.0) durch entsprechende Hinweise zu etwaigen noch bestehenden Barrieren, die nicht schon in der Erklärung zur Barrierefreiheit aufgeführt sind, weiter optimiert werden kann.
c.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Datenschutzrechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Barriere-Meldung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a und c, Art. 7, Art. 4 Nr. 1, 11, Art. 9 Abs. 1, 2 lit. a DSGVO i. V. m. § 12b Abs. 2 Nr. 2 BGG.
d.) Widerrufsmöglichkeit:
Im Rahmen der Nutzung der Barriere-Meldung ist die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit für die Zukunft schriftlich gegenüber den unter 1. genannten Verantwortlichen widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
e.) Speicherdauer:
Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten richtet sich nach der Erforderlichkeit der Nutzung für die Vorgangsbearbeitung. Im Falle des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten zur Barriere-Meldung unverzüglich gelöscht.
11. Betroffenenrechte
a.) Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie Auskunft über alle verarbeiteten Daten verlangen.
b.) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
c.) Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sofern nachgewiesen wird, dass personenbezogene Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, wird unverzüglich die Löschung der betroffenen Daten veranlasst. Das gilt auch, wenn die Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden.
d.) Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
e.) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Allerdings kann Ihrem Anliegen möglicherweise nicht oder nicht oder nicht vollständig nachkommen werden, wenn an deren Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder uns eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
f.) Widerruf (Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO)
Im Fall einer Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung für die Zukunft haben Sie das Recht, Ihre Einwilligungserklärung zu widerrufen.
12. Beschwerderecht
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die gemeinsam Verantwortlichen Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html
Tel: +49 228 997799-0
Fax: +49 228 997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
De-Mail poststelle@bfdi.de-mail.de
Allgemeine Hinweise zu den vorgenannten Rechten:
In einigen Fällen kann oder darf Ihrem Anliegen nicht entsprochen werden. Sofern dies gesetzlich zulässig ist, wird Ihnen in diesem Fall immer der Grund für die Verweigerung mitgeteilt. Sie werden aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens eine Antwort oder Zwischenmitteilung erhalten.
13. Datensicherheit
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist dennoch nicht immer möglich.
Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
Stand: 21.10.2025





